SCORPIO SEASON

Reading Performance:
Cette Question qui vous Brûle les Lèvres, 2019, CAN Centre d'art Neuchâtel, Neuchâtel, Switzerland
Exhibition:
All Of This, Sweetie,

 Will One Day Be Yours, 2019, Werthalle, Cologne
Reading Performance:
Portals, 2019, Cashmere Radio, Berlin

List of works in order of appearance:
Scorpio Season, 2019, audio, 17:40 Min
reading performance documentation, Cette Question qui vous Brûle les Lèvres, 2019, CAN Centre d'art Neuchâtel, Neuchâtel, Switzerland
installation view, All Of This, Sweetie,

 Will One Day Be Yours, 2019, Werthalle, Cologne
reading performance documentation, Portals: Scorpio Season, 2019, Cashmere Radio, Berlin
Scorpio Season, 2019, text

EN
Scorpio Season (2019) accompanies its protagonist through a club night that ends with the sunset of the following day. The protagonist speaks to and about another clubgoer she meets again and they move through the night together. Scorpio Season tells of the fragility of club acquaintances and how they can hardly be grasped despite their intensity.

DE
Scorpio Season (2019) begleitet seine Protagonistin durch eine Clubnacht, die mit dem Sonnenuntergang des darauffolgenden Tages endet. Die Protagonistin spricht zu und über eine andere Clubgängerin, die sie wiedertrifft und sie sich gemeinsam durch die Nacht bewegen. Scorpio Season erzählt von der Fragilität von Clubbekanntschaften und wie sich diese trotz ihre Intensität kaum greifen lassen.

Music by Handmade, Berlin

Pictures by Sebastian Verdon (reading performance documentation, Cette Question qui vous Brûle les Lèvres, 2019, CAN Centre d'art Neuchâtel, Neuchâtel, Switzerland), Jonas Schenk (installation view, All Of This, Sweetie,

 Will One Day Be Yours, 2019, Werthalle, Cologne), Sandra Molnàr (reading performance documentation, Portals: Scorpio Season, 2019, Cashmere Radio, Berlin)

THE LOVERS

Edition:
The Lovers, 2018, Jahresgabe for Neuer Essener Kunstverein, Essen, Germany

List of works in order of appearance:
The Lovers, 2018, risograph, Ed. of 6 + 2 AP, 42 x 30 cm

EN
The risograph The Lovers is a collage of found images from the internet - an engraving of a lily and a drawing of Hildegard von Bingen and Richards von Stade. Richardis von Stade lived as a nun in the monastery of Hildegard von Bingen and was their closest companion. It is suspected that the two had a love affair. Richardis von Stade was transferred by her family to a monastery in northern Germany and died there within a year. The colours of The Lovers are based on the traditional colours of early book printing - red and black.

DE
Die Risographie The Lovers ist eine Collage von gefundenen Bildern aus dem Internet - einem Stich einer Lilie und einer Zeichnung von Hildegard von Bingen und Richards von Stade. Richardis von Stade lebte als Nonne im Kloster von Hildegard von Bingen und war deren engste Vertraute. Es wird vermutet, dass die beiden eine Liebesbeziehung führten. Richardis von Stade wurde von ihrer Familie in ein Kloster in Norddeutschland versetzt und verstarb dort innerhalb eines Jahres. Die Farbigkeit von The Lovers orientiert sich an den traditionellen Farben des frühen Buchdrucks - rot und schwarz.

SHE SAID

Exhibitions:
Monday Gelato, 2019, theartape, Karlsruhe (D)
SHE SAID, 2018, Bob's Pogo Bar, KW Institute for Contemporary Art, Berlin (solo)
Archipelago, 2018, Reinbeckhallen, Berlin

List of works in order of appearance:
audio, 5:12 min
performance documentation, Monday Gelato, 2019, theartape, Karlsruhe (D)
performance documentation, Archipelago, 2018, Reinbeckhallen, Berlin
installation views, Archipelago, 2018, Reinbeckhallen, Berlin
performance documentation with Veronika Bachfischer/ Schaubühne Berlin, SHE SAID, KW Institute for Contemporary Art, Berlin

EN
In SHE SAID (2018) by Samantha Bohatsch, a nameless protagonist experiences how her personal insights collide with social norms. SHE SAID is inspired by Hildegard von Bingen, a German nun and mystic from the 12th century, who concealed until the age of 40 the fact that she received visions.

DE
In SHE SAID (2018) von Samantha Bohatsch erlebt eine namenlose Protagonistin, wie ihre persönlichen Erkenntnisse mit gesellschaftlichen Normen kollidieren. SHE SAID ist inspiriert von Hildegard von Bingen, einer deutschen Nonne und Mystikerin aus dem 12. Jahrhundert. Bis zu ihrem 40. Lebensjahr verschwieg diese ihre Gabe, Visionen zu empfangen, da sie befürchtete, deshalb aus der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden.

Pictures by Klemens Czurda (performance documentation, Monday Gelato), Philippe Gerlach (performance documentation, Reinbeckhallen), Sebastian Eggler (installation views, Reinbeckhallen), Felix Oehmann (performance documentation, KW)

SHE SAID – PUBLICATION

Publication:
SHE SAID, 2018, published by Goldrausch Künstlerinnenprojekt, Berlin (solo)

List of works in order of appearance:
SHE SAID, 2018, offset print, 16 pages, Ed. of 250, 22,8 x 30 cm

EN
In SHE SAID (2018) by Samantha Bohatsch, a nameless protagonist experiences how her personal insights collide with social norms. SHE SAID is inspired by Hildegard von Bingen, a German nun and mystic from the 12th century, who concealed until the age of 40 the fact that she received visions.

DE
In SHE SAID (2018) von Samantha Bohatsch erlebt eine namenlose Protagonistin, wie ihre persönlichen Erkenntnisse mit gesellschaftlichen Normen kollidieren. SHE SAID ist inspiriert von Hildegard von Bingen, einer deutschen Nonne und Mystikerin aus dem 12. Jahrhundert. Bis zu ihrem 40. Lebensjahr verschwieg diese ihre Gabe, Visionen zu empfangen, da sie befürchtete, deshalb aus der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden.

Design by Studio Lisa Pommerenke. Lisa Pommerenke is a art director and communication designer based in Cologne.
Essay by Mitch Speed. Mitch Speed is an artist and writer based in Berlin.

THE WORDS

Exhibition:
Archipelago, 2018, Reinbeckhallen, Berlin

List of works in order of appearance:
the words, 2018, digital print, A3
the words, 2018, text
Installation Views, Archipelago, 2018, Reinbeckhallen, Berlin

EN
The text piece the words (2018) is the background of the text piece and performance SHE SAID (2018). It is inspired by Hildegard von Bingen, a German nun and mystic from the 12th century, and her gift to receive visions.

DE
Die Textarbeit the words (2018) von Samantha Bohatsch ist die Vorgeschichte der Textarbeit und Performance SHE SAID (2018). Sie ist inspiriert von Hildegard von Bingen, einer deutschen Nonne und Mystikerin aus dem 12. Jahrhundert, und ihrer Gabe, Visionen zu empfangen.

Pictures by Sebastian Eggler

MIXED FEELINGS

Exhibitions:
How far to open up
, 2017, Forum Stadtpark, Graz, Austria
Archipelago, 2018, Reinbeckhallen, Berlin
Cette Question qui vous Brûle les Lèvres, 2019, CAN Centre d'art Neuchâtel, Neuchâtel, Switzerland

List of works in order of appearance:
mixed feelings, 2017, audio, 3:53 Min
installation view, How far to open up, 2017, Forum Stadtpark, Graz, Austria
installation view, Archipelago, 2018, Reinbeckhallen, Berlin
installation views, Cette Question qui vous Brûle les Lèvres, 2019, CAN Centre d'art Neuchâtel, Neuchâtel, Switzerland

EN
In mixed feelings (2017), Samantha Bohatsch tells of the (unhappy) attempts to build relationships with people in the times of social media. The panic attacks and pacifying stategies. The artist hums Lady Gaga songs, accompanied by the sounds of Berlin.
(Translation by Selene States)

DE
In mixed feelings (2017) erzählt Samantha Bohatsch von den (unglücklichen) Versuchen, Beziehungen zu Menschen in Zeiten von Social Media aufzubauen. Von Panikattacken und Beruhigungstaktiken. Die Künstlerin summt Lady Gaga Songs und wird von Geräuschen Berlins begleitet.

Pictures by Sebastian Eggler (installation view, Archipelago, Reinbeckhallen, Berlin), Sebastian Verdon (installation views, Cette Question qui vous Brûle les Lèvres, 2019, CAN Centre d'art Neuchâtel, Neuchâtel, Switzerland)

BABES

BABES@LOTTE, 2016 (solo)
LOTTE - land of the temporary eternity, Stuttgart, Germany

List of works in order of appearance:
Installation View, BABES@LOTTE, 2016
BABES, 2016, digital print
ohne Titel (Vorhang #1), 2016, fabric
YCSUMU, 2016, digital print

Press Text by Ferial Nadja Karrasch

Die Fotoserien „BABES“ (2016) und „ycsumu“ (2016) von Samantha Bohatsch zeigen das inszenierte und romantische Idealbild einer Girl Gang, einer solidarischen Gemeinschaft, die immer zueinander steht, fernab vom male gaze. Sie verweist auf den japanischen Manga „Sailor Moon“, in dem die Schülerin Usagi Tsukino gemeinsam mit ihren Freundinnen selbstbestimmt und ohne einen männlichen Anführer oder Auftraggeber für Liebe und Gerechtigkeit kämpft. Die Künstlerin betont die Inszenierung dieser Gemeinschaft, indem sie sich der Werbeästhetik von Instagram und der amerikanischen Popkultur bedient. In „ycsumu“ (2016) zitiert Samantha Bohatsch die Pose von „Die Schaukel“ von Fragonard, ein Gemälde aus dem Rokkoko, einer Zeit, in der innige weibliche Figuren häufig als Motiv verwendet wurden. „BABES“ (2016) und „ycsumu“ (2016) werden im Ausstellungsraum von dem Objekt „ohne Titel (Vorhang #1)“ (2016) aus Baustellengaze gesäumt, auf dem Herzen aus Tüll appliziert sind, das die Gemeinschaft vor dem Außen schützt und den Blick der Betrachter*innen steuert.

A GIRL’S LIFE

Exhibition:
TOP15 Meisterschülerausstellung, 2015, Kunstverein Reutlingen, Germany

List of works in order of appearance:
Installation View, TOP15 Meisterschülerausstellung, 2015
a girl's life (Leo), 2015, digital print, 50 x 70 cm

EN
The installation a girl's life (2015) includes a construction fence and four posters showing individuals ranging between common gender stereotypes. a girl's life explores how role models and idols affect the development of a young person. a girl's life is inspired by American high school films of the 1990s and their recurring motif of fencing sports fields where teenagers stand and wait for their future to come.

DE
Die Installation a girl‘s life (2015) besteht aus einem Bauzaun und vier Postern, auf welchen Personen abgebildet sind, die sich zwischen gängigen Genderstereotypen bewegen. a girl‘s life kreist um die Frage, wie sich Vorbilder und Idole auf die Entwicklung eines jungen Menschen auswirken. a girl‘s life ist inspiriert von amerikanischen Highschoolfilmen der 90er Jahre und ihrem immer wiederkehrenden Motiv der Umzäunung von Sportplätzen, an denen Teenager stehen und auf ihre Zukunft warten.

KA

Project:
KA, 2015, booth design for Badischer Kunstverein, Karlsruhe, Germany (solo)

List of works in order of appearance:
Installation View, booth Badischer Kunstverein, art fair art Karlsruhe, 2015
KA, 2015, booth design, mixed media

Auf Einladung vom Badischen Kunstverein, Karlsruhe, Deutschland, den Messestand des Kunstvereins für die art Karlsruhe 2015 zu bespielen, entwickelte Samantha Bohatsch das künstlerisches Ausstellungskonzept „KA“ (2015). Die Künstlerin inszenierte eine bühnenhafte Shopsituation. Die schlichten und auf ihre Funktion reduzierten Möbelmodule, ein Counter für das Pressematerial, ein Display für die Publikationen und zwei Bänke zum Sitzen/ Ausruhen/ Lesen für das Team und die Besucher*innen, wurden im RAL Ton 3012 lackiert, während die Wände des Messestandes im RAL Ton 1002 gestrichen wurden. Beide RAL Töne entsprechen den gängigen Hausfassadenfarben in Karlsruhe. Die ausgewählten Jahresgaben, zwei s/w Fotografien, zeigen Bühnen- bzw Performancesituationen und betonen den Bühnencharakter des Messestandes.

FANZINE

Publication:
Fanzine, 2015, published by Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe, Germany (solo)

List of works in order of appearance:
Fanzine, 2015, offset print, digital print, 16 pages, Ed. of 100, DinA5

EN
Samantha Bohatsch's Fanzine (2015) is her contribution to the TOP15 Master Students catalogue of the Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, which was published in 2015. Fanzine is part of the artist's research for her master class work a girl's life (2015). The layout and the glossy paper refer to fashion magazines.

DE
Samantha Bohatschs Fanzine (2015) ist ihr künstlerischer Beitrag für den TOP15 Meisterschüler*innenkatalog der Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, der 2015 erschienen ist. Fanzine ist ein Teil der Recherche der Künstlerin für ihre Meisterschülerarbeit a girl's life (2015). Das Layout und das glossy Papier erinnern an ein Hochglanzmagazin.